Nachdem schon in 2011 sowohl „Straßen NRW“ als auch die Stadt Lage (diese spätestens nach dem sog. „Runden Tisch“ im Sommer 2012) die B 66n, durch Heiden, als „…nicht mehr vorrangig zu behandelnder Streckenabschnitt“ eingestuft hatten, ging ein kleines, vorsichtiges Aufatmen durch unsere Bürgerinitiative.
Der Teilabschnitt B 239n, aus Bad Salzuflen kommend, Höhe „Düwelsmühle“- bis Anschluss an die B 66 alt, „Bielefelder Berg“, besonders aber auch dessen Fortführung um den Ortsteil „Ehrentrup“, bis Anschluß B 239 alt, Höhe Gewerbegebiet „Am Seelenkamp“, lagen im Fokus.
Nach den „Runden Tischen“ (von Mai bis Juli 2012), hatte sich eine 22:17 Ratsmehrheit dafür entschieden, eine Empfehlung sogar nur für den Teilabschnitt B 239n, um Ehrentrup, an „Straßen NRW“ abzugeben.
Die anderen Abschnitte („Waddenhausen“ und „Heiden“) wurden als „weniger effektiv“, bis hin zu „kritisch“ beurteilt.
Weit gefehlt !
Da in 2015 ein neuer Bundesverkehrswegeplan (BVWP) erstellt werden soll, hat das Düsseldorfer „Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr“ (MBWSV) / Büro Minister Groschek, die Kommunen – über deren Bezirksregierungen – aufgefordert, eine „Wunschliste“ für Straßenbauprojekte einzureichen. Diese sollte dann an den BUND/ Ramsauer weitergeleitet werden.
Über Umwege gelangten wir jetzt an die Info., daß sich die IHK und der Kreis Lippe, aber auch die Stadt Lage (!) mit folgender Empfehlung an den sog. Regionalrat der Bezirksregierung Detmold gewandt haben.
Dieser (RR) hat kürzlich getagt und folgende Empfehlungen nach „Düsseldorf“ weitergegeben.
Hier der Wortlaut:
B 66 Lage – Lemgo (B239a – B238n)
Bundesverkehrswegeplan 2003: Vordringlicher Bedarf (VB)
Planungsstand: Umweltverträglichkeits-/ Variantenuntersuchung hat begonnen (UVA)
Projektbegründung: (Kreis Lippe)
Die Maßnahme ist bereits im vordringlichen Bedarf des aktuellen Fernstraßenbedarfsplanes verzeichnet. Die Einbeziehung der Maßnahme in die Fortschreibung des Bundesverkehrs-wegeplanes wird seitens des Kreises Lippe befürwortet. Die Stellungnahme der Stadt Lage zur Projektanmeldung vom 18.10.2012 wird kreisseitig unterstützt.Projektbegründung: (Stadt Lage)
Bitte die Maßnahme bewerten und im BVWP 2015 fortschreiben.Projektbegründung: (IHK Lippe)
Die B 66 ist die wichtigste Ost-West-Verbindung Lippes mit einer hohen Netzwirkung. Sie verbindet das Oberzentrum Bielefeld (Anschluss zur B 61) mit Leopoldshöhe, Lage, Lemgo, Dörentrup und Barntrup (Bundesstraße 1). Außerdem verknüpft sie mehrere lippische Mittelzentren untereinander und sorgt für die Anbindung an die Autobahnen A 2 und A 33.
Der vorhandene 2-streifige Straßenquerschnitt zwischen BI/Hillegossen bis Leopoldshöhe/Asemissen ist mit 19.000 Kfz/24 h überlastet. Am Knotenpunkt B 66/L 751 entstehen in den Spitzenstunden regelmäßig lange Rückstaus. Das Vorhaben steht in engem Zusammenhang mit weiteren Maßnahmen des Vordringlichen Bedarfs. Der Planfeststellungsbeschluss ist 2013 zu erwarten. Das Projekt wurde in die Investitionsrahmenplanung des Bundes (2011-2015) als „Weiteres wichtiges Vorhaben“ aufgenommen.
Auch in den Folgeabschnitten der B 66 ist die Verkehrsbelastung hoch, der Verkehrsfluss zäh und stauanfällig. Zwischen ca. 19.000 Kfz/24 h und 14.000 Kfz/24 h (Straßenverkehrszählungen 2010 in den Abschnitten Leopoldshöhe (L 751) – Oerlinghausen (K 11) sowie Oerlinghausen (K 11) – Lage (K3)) bewegen sich durch Helpup und Kachtenhausen bis nach Lage. Die geplanten Ortsumgehungen könnten die Ortsteile Helpup und Kachtenhausen erheblich entlasten.
Um den Verkehr insgesamt flüssiger zu gestalten, sollte es Ziel sein, nach dem Ausbauabschnitt BI/Hillegossen-Leopoldshöhe/Asemissen (Ausbau mit zwei Fahrstreifen je Fahrtrichtung) nahtlos mit einem 2+1 Fahrstreifensystem bis zur Ortsumgehung um Lage fortzufahren. Dabei sollte beachtet werden, dass sich die Planungen zur Ortsumgehung Helpup direkt an jene zum Abschnitt BI/Hillegossen-Leopoldshöhe/Asemissen anschließen.